Das Blockchain-Netzwerk: Vereine, Verbände und Initiativen
15. April 2020
Die Distributed-Ledger-Technologie, die dazu zählende Blockchain und damit verbundene Anwendungen haben das Potential, die Wirtschaft und in ihr ablaufende Prozesse nachhaltig zu verändern. Experten von Deloitte gehen davon aus, dass die Blockchain schon bald ein “Internet der Werte” schaffen wird und das Potential hat, alle Unternehmensbereiche – auch über den Finanzbereich hinaus – nachhaltig zu verändern.
Weil diese neuen Technologien so einflussreich sein können, stellen wir dir heute internationale, europäische und deutschlandweite Initiativen, Vereine und Institute vor. Wir wollen diesen Überblick so aktuell und relevant wie möglich beibehalten. Falls du noch zusätzlichen Input hast, schreib uns gerne eine Nachricht – wir freuen uns!
Übrigens: Einen Blogpost über das Ökosystem für digitale Wertpapiere und die darin agierenden Unternehmen gibt es schon. Hier kannst du lesen, welche Unternehmen auf verschiedene Arten und Weisen mit digitalen Wertpapieren arbeiten.


Vereine, Verbände und Initiativen auf globaler Ebene
Auf globaler Ebene gibt es mehrere Vereine, die sich für das gesamte Netzwerk einsetzen und eine gesteigerte Kommunikation anstreben. Heute stellen wir dir zwei davon vor.
Die Society of Blockchain for Science (BFS) strebt an, soziale, technische, kulturelle, politische, wirtschaftliche und rechtliche Auswirkungen der Blockchain(r)evolution auf die Wissenschaft zu lenken.
Das gemeinnützige Blockchain Research Lab (BRL) widmet sich der unabhängigen Wissenschaft und Forschung zur Blockchain-Technologie und wie sie zum Nutzen der Gesellschaft beiträgt.
Vereine, Verbände und Initiativen auf europäischer Ebene
Auf europäischer Ebene gibt es viele Verbände, die mit ihrer Arbeit Standards für die Anwendungen der Blockchain schaffen, Innovationen fördern und Plattformen zur Interaktion schaffen. Auch wir von Cashlink glauben, dass eine erfolgreiche Umsetzung der Blockchain nur möglich ist, wenn sie einheitlich und standardisiert geregelt wird.
Die European Blockchain Partnership (EBP) verfolgt das Ziel, eine wertbasierte, vertrauenswürdige und nutzerzentrierte Infrastruktur für Blockchain innerhalb des Binnenmarktes zu schaffen.
Als stolzes Mitglied der International Association for Trusted Blockchain Applications (INATBA) streben wir an, Entwicklern und Anwendern von Distributed-Ledger-Technologien ein globales Forum zu geben, um mit staatlichen und politischen Institutionen zu interagieren und die Technologie zu fördern.
Das European Blockchain Observatory and Forum wurde geschaffen, um Stakeholdern eine Plattform zur Interaktion zu geben, um so Innovationen zu fördern und Anwendungen weiterzuentwickeln.
Die European Blockchain Association ist eine übergeordnete Stelle, die europäische Blockchain-Aktivitäten aggregiert und so beteiligte Startups, Unternehmen, Risikokapitalgesellschaften und wissenschaftliche Institute in Europa verbindet.
Wir freuen uns, Mitglied der International Token Standardization Association (ITSA) zu sein. Gemeinsam befassen wir uns mit der Entwicklung und Umsetzung eines standardisierten Ansatzes für die Identifizierung, Klassifizierung und Analyse von Token – beispielsweise durch die Entwicklung und Implementierung der ITIN, der internationalen Token Identifikationsnummer.
Vereine, Verbände und Initiativen auf deutschlandweiter Ebene
Meet-Ups
Natürlich gibt es auch eine Reihe von Meet-Ups, auf denen interessierte und begeisterte Akteure des Blockchain-Ökosystems zusammenkommen und sich austauschen können.
Wir haben euch eine kurze Liste mit den größten Meet-Ups Deutschlands zusammengestellt: